Tennisellbogen in den Griff kriegen!
Schmerzen am Ellbogen beruhen, rheumatologische bzw. traumatische Ursachen ausgeschlossen, häufig auf aktivierten Triggerpunkten. Einseitige Belastungen bei der Arbeit im Büro oder als Handwerker lösen diese muskulären Störherde in der Schulter- und der Handgelenk-Muskulatur aus.
Menschen, die Sport mit Rackets betreiben oder in ihrer Freizeitbeschäftigung viel Greifaktivitäten haben (Gartenarbeit, Handarbeit etc.) neigen ebenfalls dazu, Triggerpunkte zu aktivieren. Wer neben der Arbeit darüber hinaus noch viel Zeit an PC oder Smartphone verbringt, verstärkt diese Tendenz entscheidend.
Nun die gute Nachricht: Triggerpunkte können mit einer gezielten Behandlung deaktiviert werden. 3 verschiedene Behandlungsmethoden kommen dabei beschwerdespezifisch zum Einsatz:
- manuelle Technik TP werden mit hohem manuellem Druck deaktiviert
- Dry-Needling-Technik TP werden mit Akupunkturnadeln deaktiviert
- Lasertherapie TP werden mit hochdosiertem Laserlicht deaktiviert
Melden Sie sich für eine Beratungstermin an, damit ich prüfen kann, inwieweit Triggerpunkte Ihren Tennisellbogen auslösen.